GemeindebriefBlog
Tipps, Tricks und Hilfestellungen rund um die Gestaltung Ihres Gemeindebriefs
So gelingt das Zusammenspiel von Bild und Text im Gemeindebrief
Ein guter Gemeindebrief ist viel mehr als nur ein Informationsblatt. Er erzählt Geschichten, weckt Emotionen und stärkt das Wir-Gefühl in der Gemeinde. Damit das gelingt, braucht es nicht nur gute Inhalte – sondern auch eine ansprechende Gestaltung. Besonders wichtig: das Zusammenspiel von Text und Bild.
Warum Bilder so wichtig sind
Bilder ziehen unseren Blick zuerst an – noch bevor wir eine Überschrift lesen oder in den Text einsteigen. Sie schaffen Nähe, transportieren Emotionen und machen neugierig. Ein passendes Foto kann die Atmosphäre eines Festes einfangen, ein Gesicht erzählt oft mehr als viele Worte.
Kurz gesagt: Bilder laden zum Lesen ein. Und sie helfen dabei, Inhalte besser zu verstehen und in Erinnerung zu behalten.
Gut gestaltet ist halb gewonnen
Ein harmonisches Layout kann den Leserinnen und Lesern die Orientierung deutlich erleichtern. Wer sich auf einer Seite gut zurechtfindet, bleibt eher dran. Deshalb gilt: Lieber ein großes Bild als viele kleine. Lieber ein klarer Aufbau mit Weißraum als ein überladener Eindruck.
Wichtig ist auch, dass Text und Bild gut zusammenarbeiten. Ein erklärender Text zum Bild oder eine passende Bildunterschrift hilft dabei, Missverständnisse zu vermeiden und den Inhalt zu vertiefen.
Unsere Tipps für Ihre Gestaltung
- Bilder großzügig einsetzen – damit sie ihre Wirkung entfalten können.
- Nicht zu viel Text auf einer Seite – ein ausgewogenes Verhältnis von ca. 60 % Text und 40 % Bild ist ein guter Richtwert.
- Platz für Bilder einplanen – sie nicht einfach „dazwischen quetschen“.
- Bilder nicht zu nah am Text platzieren – Weißraum schafft Ruhe.
- Spannende Bildausschnitte wählen – Details erzählen oft mehr als das große Ganze.
- Großflächige Bilder gezielt einsetzen – zum Beispiel als Auftakt zu einem Kapitel oder für besonders emotionale Momente.
Bilder auf einer Doppelseite anordnen
Gerade bei längeren Beiträgen, die sich über eine Doppelseite erstrecken, lohnt sich eine bewusste Anordnung der Bilder:
- Platzieren Sie wichtige Bilder rechts auf der Doppelseite – dort fallen sie beim Durchblättern zuerst ins Auge.
- Vermeiden Sie es, Bilder am Bund (also in der Mitte) zu platzieren – außen wirken sie besser.
- Zwei oder drei Bilder lassen sich gut untereinander oder nebeneinander anordnen.
- Versetzte Anordnungen (z. B. in einer 45°-Linie von unten links nach oben rechts) wirken lebendig und führen das Auge.
- Vier oder mehr Bilder lassen sich als Bildreihe oder lockere Collage darstellen – achten Sie dabei auf ein ruhiges Gesamtbild und ausreichend Abstand.

Gelungene Bildausschnitte – mit der Drittel-Regel
Und noch ein Tipp: Probieren Sie doch mal die sogenannte Drittelregel aus. Teilen Sie Ihr Bild gedanklich in neun Felder und platzieren Sie das Hauptmotiv nicht in der Mitte, sondern an einem der Schnittpunkte. So entsteht ein spannender Bildaufbau.

Noch ein Blick auf die Technik
Wenn Sie Text auf ein Bild setzen, achten Sie darauf, dass dieser gut lesbar bleibt – mit ruhigem Hintergrund, gutem Kontrast und eventuell einer halbtransparenten Fläche hinter der Schrift.

Und falls mal keine eigenen Bilder zur Verfügung stehen: Auf unserer Seite: www.GemeindebriefDruckerei.de und auf Plattformen wie www.pixabay.com oder www.pfarrbriefservice.de finden Sie kostenlose, passende Motive. Bitte immer die jeweiligen Lizenzbedingungen beachten.
Fazit
Ein gut gestalteter Gemeindebrief braucht nicht viel – aber das Richtige. Weniger ist manchmal mehr. Wenn Text und Bild sich ergänzen und die Gestaltung übersichtlich bleibt, wird der Gemeindebrief zu einem echten Hingucker.
Viel Freude beim Ausprobieren.
PS: Die vollständige Präsentation zu dem Thema finden Sie auf unserer Infoseite GemeindebriefForum.
-
636
-
1
-
0
Farbenfrohe Frühlingsgrüße
Neue Bilder in unserem Bilarchiv – jetzt auch in unterschiedlichen Formaten.
weiterlesen „Farbenfrohe Frühlingsgrüße“-
372
-
1
-
0
Tolle Schwarz-Weiß-Bilder mit Affinity Photo erstellen
In jedem Bildbearbeitungsprogramm kann ein Farbbild superschnell in ein Graustufenbild konvertiert werden. Dabei rechnet das Programm jedoch die Farbwerte einfach in Graustufen um. Wie Sie im Graustufenbild noch Einfluss auf die Helligkeit der einzelnen Farben nehmen können, um das Schwarz-Weiß-Bild ansprechender und kontrastreicher zu machen, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Noch mehr Tipps für die Bearbeitung Ihrer Bilder gewünscht? In unserem Fanshop können Sie kostenlos eine Anleitung für Affinity Photo erhalten. Wir freuen uns auf Ihre Bestellung!
-
632
-
0
-
0
Farben im Gemeindebrief
Wie wirken Farben? Welche Farben lassen sich gut kombinieren? Wie wähle ich die richtige Farbe aus? Und was mache ich, wenn mir nichts einfällt?
weiterlesen „Farben im Gemeindebrief“-
1083
-
1
-
0
29 neue Bilder zur Advents- und Weihnachtszeit
Wunderschöne neue Bilder für Ihre Winterausgabe, ein zauberhaftes Weihnachtsplakat oder für ähnliche Gestaltungsarbeiten.
weiterlesen „29 neue Bilder zur Advents- und Weihnachtszeit“-
1050
-
1
-
0
Adobe Color – Harmonische Farben finden
Sie stehen vor der Herausforderung, eine passende Farbe für die Gestaltung Ihres Gemeindebriefs zu finden? Oder möchten Sie sich farblich inspirieren lassen? Der Farbgenerator Adobe Color kann Ihnen dabei helfen. Auf der Homepage kann jeder – ganz ohne Anmeldung – eine geeignete Farbkombination finden. Dabei stehen verschiedene Optionen zur Verfügung.
weiterlesen „Adobe Color – Harmonische Farben finden“-
1181
-
0
-
0
Bilder und Logos blitzschnell freistellen
Wie bekomme ich den weißen Hintergrund hinter meinem Kirchenlogo weg, wenn ich es auf farbigem Hintergrund platzieren möchte? Wie das ohne Bildbearbeitungsprogramm ganz einfach funktioniert, erfahren Sie in diesem Beitrag. Übrigens auch für Porträts und weiteres Bildmaterial geeignet!
weiterlesen „Bilder und Logos blitzschnell freistellen“-
2980
-
0
-
0
Bessere Bildqualität in Word
In Microsoft Word ist die Komprimierung von Bildern als Standardeinstellung hinterlegt. Um im Druck-PDF eine bessere Bildqualität zu erhalten, muss vor dem Einsetzen der Bilder in den Voreinstellungen eine kleine Änderung vorgenommen werden.
weiterlesen „Bessere Bildqualität in Word“-
942
-
0
-
0
Passende Farben zu einem Bild finden
Ob ein Druckprodukt – sei es die Titelseite eines Gemeindebriefs oder ein Plakat im Schaukasten – harmonisch und ansprechend wirkt, hängt zum Teil stark von der Kombination der gewählten Farbtöne ab.
weiterlesen „Passende Farben zu einem Bild finden“-
2605
-
0
-
0
PDF in JPG umwandeln
Vielleicht kennen Sie das Problem auch:
Sie platzieren eine super aufgelöste Anzeige als PDF-Datei in Ihrem Gemeindebrief, den Sie in Publisher oder Word erstellt haben. Nachdem Sie Ihren Gemeindebrief in ein PDF umgewandelt und es an die Druckerei geschickt haben, kommt die Rückmeldung: Achtung, die platzierte Anzeige ist nicht optimal aufgelöst und wird im Druck pixelig erscheinen.
Was tun?
weiterlesen „PDF in JPG umwandeln“-
1022
-
0
-
0
Grafiken in Publisher zuschneiden und neu einfärben
In unserem Bildarchiv finden Sie Bilder, die aus z.B. sechs gleichen Grafiken in unterschiedlichen Farben bestehen. Wie Sie eine Grafik in Publisher herausschneiden und sogar in Ihrer Wunschfarbe einfärben können, zeigen wir Ihnen hier.
weiterlesen „Grafiken in Publisher zuschneiden und neu einfärben“-
766
-
0
-
0
Gute Bilder mit dem Handy machen – Teil 1
Die Zeiten, in denen man unbedingt eine professionelle Kamera benötigte, um gute Fotos zu machen, sind lange vorbei. Viele fotografieren mit dem Handy, durch die vielen Einstellungsmöglichkeiten ähneln Sie immer mehr einer Kamera. Einige Punkte sollten allerdings auch bei der Handyfotografie beachtet werden. Diese möchten wir Ihnen in diesem Monat vorstellen.
weiterlesen „Gute Bilder mit dem Handy machen – Teil 1“-
575
-
0
-
0