GemeindebriefBlog
Tipps, Tricks und Hilfestellungen rund um die Gestaltung Ihres Gemeindebriefs
So gelingt das Zusammenspiel von Bild und Text im Gemeindebrief
Ein guter Gemeindebrief ist viel mehr als nur ein Informationsblatt. Er erzählt Geschichten, weckt Emotionen und stärkt das Wir-Gefühl in der Gemeinde. Damit das gelingt, braucht es nicht nur gute Inhalte – sondern auch eine ansprechende Gestaltung. Besonders wichtig: das Zusammenspiel von Text und Bild.
Warum Bilder so wichtig sind
Bilder ziehen unseren Blick zuerst an – noch bevor wir eine Überschrift lesen oder in den Text einsteigen. Sie schaffen Nähe, transportieren Emotionen und machen neugierig. Ein passendes Foto kann die Atmosphäre eines Festes einfangen, ein Gesicht erzählt oft mehr als viele Worte.
Kurz gesagt: Bilder laden zum Lesen ein. Und sie helfen dabei, Inhalte besser zu verstehen und in Erinnerung zu behalten.
Gut gestaltet ist halb gewonnen
Ein harmonisches Layout kann den Leserinnen und Lesern die Orientierung deutlich erleichtern. Wer sich auf einer Seite gut zurechtfindet, bleibt eher dran. Deshalb gilt: Lieber ein großes Bild als viele kleine. Lieber ein klarer Aufbau mit Weißraum als ein überladener Eindruck.
Wichtig ist auch, dass Text und Bild gut zusammenarbeiten. Ein erklärender Text zum Bild oder eine passende Bildunterschrift hilft dabei, Missverständnisse zu vermeiden und den Inhalt zu vertiefen.
Unsere Tipps für Ihre Gestaltung
- Bilder großzügig einsetzen – damit sie ihre Wirkung entfalten können.
- Nicht zu viel Text auf einer Seite – ein ausgewogenes Verhältnis von ca. 60 % Text und 40 % Bild ist ein guter Richtwert.
- Platz für Bilder einplanen – sie nicht einfach „dazwischen quetschen“.
- Bilder nicht zu nah am Text platzieren – Weißraum schafft Ruhe.
- Spannende Bildausschnitte wählen – Details erzählen oft mehr als das große Ganze.
- Großflächige Bilder gezielt einsetzen – zum Beispiel als Auftakt zu einem Kapitel oder für besonders emotionale Momente.
Bilder auf einer Doppelseite anordnen
Gerade bei längeren Beiträgen, die sich über eine Doppelseite erstrecken, lohnt sich eine bewusste Anordnung der Bilder:
- Platzieren Sie wichtige Bilder rechts auf der Doppelseite – dort fallen sie beim Durchblättern zuerst ins Auge.
- Vermeiden Sie es, Bilder am Bund (also in der Mitte) zu platzieren – außen wirken sie besser.
- Zwei oder drei Bilder lassen sich gut untereinander oder nebeneinander anordnen.
- Versetzte Anordnungen (z. B. in einer 45°-Linie von unten links nach oben rechts) wirken lebendig und führen das Auge.
- Vier oder mehr Bilder lassen sich als Bildreihe oder lockere Collage darstellen – achten Sie dabei auf ein ruhiges Gesamtbild und ausreichend Abstand.

Gelungene Bildausschnitte – mit der Drittel-Regel
Und noch ein Tipp: Probieren Sie doch mal die sogenannte Drittelregel aus. Teilen Sie Ihr Bild gedanklich in neun Felder und platzieren Sie das Hauptmotiv nicht in der Mitte, sondern an einem der Schnittpunkte. So entsteht ein spannender Bildaufbau.

Noch ein Blick auf die Technik
Wenn Sie Text auf ein Bild setzen, achten Sie darauf, dass dieser gut lesbar bleibt – mit ruhigem Hintergrund, gutem Kontrast und eventuell einer halbtransparenten Fläche hinter der Schrift.

Und falls mal keine eigenen Bilder zur Verfügung stehen: Auf unserer Seite: www.GemeindebriefDruckerei.de und auf Plattformen wie www.pixabay.com oder www.pfarrbriefservice.de finden Sie kostenlose, passende Motive. Bitte immer die jeweiligen Lizenzbedingungen beachten.
Fazit
Ein gut gestalteter Gemeindebrief braucht nicht viel – aber das Richtige. Weniger ist manchmal mehr. Wenn Text und Bild sich ergänzen und die Gestaltung übersichtlich bleibt, wird der Gemeindebrief zu einem echten Hingucker.
Viel Freude beim Ausprobieren.
PS: Die vollständige Präsentation zu dem Thema finden Sie auf unserer Infoseite GemeindebriefForum.
-
39
-
0
-
0
Überweisungsträger als farbiger Spendenbeileger
Gemeindebriefe sind ein wichtiges Kommunikationsmittel. Sie bieten auch die ideale Gelegenheit, Überweisungsträger für Spendenaktionen einzuheften. Mit der neuen Möglichkeit, den Beihefter farbig zu gestalten, können Spendenaufrufe noch ansprechender und professioneller präsentiert werden.
Einfache Bestellung
Der Bestellprozess wurde vereinfacht: Überweisungsträger können zusammen mit dem Gemeindebrief in einem Auftrag in unserem Shop bestellt werden. Dies spart Zeit und Aufwand und sorgt für eine einfache Abwicklung.

Wichtige Änderungen im Überblick
- Papierqualität: Das Papier entspricht dem Umschlagpapier der gewählten Produktgruppe
(135 g Glanzpapier oder 130 g Naturschutzpapier). - Keine Perforation: Aus produktionstechnischen Gründen entfällt die Perforation.
Kosten

Layout-Hilfen
Vorlagen für Gestaltungsprogramme (Verlinkung: Produktübersicht) stehen in der Produktübersicht zur Verfügung. Diese erleichtern die Erstellung der Überweisungsträger und gewährleisten eine optimale Gestaltung.
Kontakt
Noch Fragen? Einfach bei uns melden. Rufen Sie uns an: 0 58 38 / 99 08 99 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: info@gemeindebriefdruckerei.de
-
806
-
1
-
0
Ihre Inhalte online präsentieren – Die Homepage-Datei
Kirchengemeinden kommunizieren heute nicht nur über den Gemeindebrief, sondern auch digital – zum Beispiel über die eigene Homepage. Mit der Homepage-Datei unterstützen wir Sie dabei, Ihre Inhalte auch online zu präsentieren.
Was ist eine Homepage-Datei?
Die Homepage-Datei ist eine weboptimierte PDF Ihres Gemeindebriefes. Diese speziell optimierte Datei ist perfekt dafür geeignet, auf Ihrer Homepage veröffentlicht zu werden. Die Darstellung erfolgt dabei als Einzelseiten, sodass Ihre Leser bequem und klar strukturiert durch die Inhalte navigieren können. So bleibt Ihre Gemeinde auch digital bestens informiert.
So einfach geht’s
Bei der Auftragsvergabe wählen Sie die Option Homepage-Datei. Sobald Ihr Auftrag abgeschlossen ist, erhalten Sie die optimierte PDF direkt per E-Mail. Für diese praktische Zusatzleistung berechnen wir 5,- Euro.

Datenschutz leicht gemacht
Sie können angeben, welche Seiten aus Datenschutzgründen nicht online einsehbar sein sollen. Diese Seiten werden automatisch in der weboptimierten PDF durch weiße Seiten ersetzt (mit einem Hinweis, dass die Inhalte in der gedruckten Version einsehbar sind). So bleibt Ihre Online-Kommunikation nicht nur professionell, sondern auch datenschutzkonform.

Ihre Vorteile im Überblick
- Professionelle Darstellung: Die Datei ist speziell für die Online-Nutzung optimiert.
- Datenschutzkonform: Seiten, die nicht online sichtbar sein sollen, können ausgeschlossen werden.
- Zeitsparend: Sie erhalten die fertige Datei automatisch nach der Druckproduktion.
- Kostengünstig: Für 5,- Euro erleichtern Sie Ihre Online-Kommunikation.
- Einfach einbinden: Kein zusätzlicher Aufwand – die Datei ist sofort einsatzbereit.
Machen Sie Ihre Inhalte digital verfügbar
Mit der Homepage-Datei verbinden Sie Print- und Online-Kommunikation nahtlos und erreichen Ihre Gemeinde auf allen Kanälen. Probieren Sie es aus und bei Fragen, wenden Sie sich gerne direkt an uns: info@gemeindebriefdruckerei.de
-
637
-
2
-
0
Rechnung splitten – für mehrere Gemeinden mit einem gemeinsamen Gemeindebrief
Wenn mehrere Gemeinden gemeinsam einen Gemeindebrief drucken lassen, stellt sich häufig die Frage: Wie können die Kosten transparent und einfach zwischen den Gemeinden aufgeteilt werden? Genau hier setzt unsere Funktion „Rechnung splitten“ an.

Vorteile des Rechnungssplittens
Durch die Möglichkeit, den Rechnungsbetrag auf mehrere Adressen zu verteilen, wird die Abrechnung deutlich vereinfacht. Der oft zeitintensive Prozess der internen Kostenzuordnung entfällt. Sie teilen die Kosten direkt während des Bestellprozesses auf die beteiligten Gemeinden auf.
So funktioniert es
Die Option zum Splitten der Rechnung wird im Bestellablauf angeboten. Sie können angeben, an welche Adressen die jeweiligen Teilrechnungen gesendet werden sollen.

Bitte beachten
Die Hauptrechnungsadresse ist verantwortlich für die Richtigkeit aller Zusatz-Rechnungsadressen und ist Ansprechpartner bei fehlendem Zahlungseingang.
Probieren Sie gerne Sie die Möglichkeit aus, ihre Rechnungen zu splitten. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: unter 0 58 38 / 99 08 99 oder info@gemeindebriefdruckerei.de
-
1057
-
2
-
0